Traditionelles Strumpfband modern interpretiert
Als verspieltes kleines Detail bleibt es die meiste Zeit über unter dem Hochzeitskleid verborgen und dennoch wissen Bräutigam und Gäste, dass es die Braut als neckisches Accessoire begleitet - das Strumpfband. Auch wenn es seinen ursprünglich funktionellen Nutzen längst verloren hat, ist es ein wichtiger Bestandteil jedes gelungenen Hochzeitsoutfits. Es kann dazu dienen, dem Bräutigam während der Hochzeitsnacht den Kopf zu verdrehen, wird aber auch gerne in ein unterhaltsames Programm der Feierlichkeiten eingebunden.
Traditionsreiches Brautaccessoire als moderner Brauch
Aus Spitzenrüschen gefertigt und meist mit zarten Satinbändchen, winzigen Perlen oder Glitzersteinen verziert, schmückt das Strumpfband die Oberschenkel unzähliger Bräute. Die Tradition, die das kleine Accessoire zu einem wichtigen modischen Begleiter jeder Braut macht, hat seinen Ursprung in einer überwiegend praktischen Funktion. In der Vergangenheit verhinderte es, dass die Strümpfe verrutschten und wurde bis ins 19. Jahrhundert von Frauen ebenso getragen wie von Männern. Auch wenn es dank der modischen Entwicklungen, die die Erfindung der haltlosen Strümpfe mit sich brachten, in funktioneller Hinsicht allmählich an Bedeutung verlor, ist es bis heute ein wichtiger Bestandteil der Brautausstattung. Der uralte Brauch, dass der Bräutigam das Strumpfband als Beweis für die erfolgreich geraubte Unschuld seiner frischgebackenen Ehefrau präsentierte, inspirierte zahlreiche moderne Hochzeitstraditionen. Diese gehören heute für viele Paare zu einer gelungenen Feier dazu. Die Möglichkeiten, die neckische und erotische Zierde auf unterhaltsame Weise zu inszenieren, sind vielfältig. Die beliebten Bräuche, dass es vom frischgebackenen Ehemann mit den Zähnen vom Oberschenkel seiner Braut gezogen, den Junggesellen zugeworfen oder im Rahmen der Feierlichkeiten versteigert wird, präsentieren sich als moderne und humorvolle Interpretationen einer alten Tradition.
Keckes Accessoire mit symbolischer Wirkung
Natürlich kannst du dich auch dazu entscheiden, ein sexy Strumpfband zu tragen, um damit nach den Feierlichkeiten deinen Ehemann neckisch zu verführen. Ganz gleich, ob als unterhaltsamer Programmpunkt oder für die leidenschaftliche Hochzeitsnacht, die meisten Bräute entscheiden sich für ein Modell mit zartblauen Applikationen. Etwas Blaues sollte traditionell in jedem Brautoutfit enthalten sein, um Glück, Treue und Beständigkeit der Ehe zu symbolisieren. Als keckes Detail unter dem Hochzeitskleid wird das Blaue liebevoll zelebriert, ohne die harmonische Farbwirkung des gesamten Outfits zu stören.
Für jeden Stil das passende Strumpfband
Strumpfbänder aus weisser oder elfenbeinfarbener Spitze mit dünnen blauen Bändern und winzigen Röschen aus schimmerndem Satin gelten als die beliebtesten Varianten. Wenn du stattdessen unter dem Hochzeitskleid deine Lieblingsfarbe tragen möchtest, findest du die kleinen Accessoires auch in vielen anderen Ausführungen. Modelle in Creme und pudrigem Rosa sind ebenso erhältlich wie Strumpfbänder in knalligen Farben wie Pink oder mit Zierelementen in sündigem Schwarz. Fans eleganter Vintage-Kleider wählen glamouröse Varianten, die mit Federn und Perlen verziert sind und eine erotische Moulin-Rouge-Wirkung verströmen. Modelle aus hauchzartem Tüll, die mit Glitzersteinen in Silber und Hellblau verziert sind, vereinen Tradition mit einer extravaganten Optik. Wer im üppigen Prinzessinnen-Traum vor den Altar tritt, interpretiert den alten Brauch in einem Modell aus duftigen Tüllrüschen mit Strassornamenten auf märchenhafte und doch zeitgemässe Weise.
Ob als sündiges Accessoire für die Hochzeitsnacht, als Gegenstand humorvoller Unterhaltung der Hochzeitsgesellschaft oder als kleiner Glückbringer für eine harmonische Ehe - das Strumpfband für die Braut sorgt dafür, dass uralte Bräuche lebendig bleiben. Durch die grosse Auswahl an unterschiedlichen Designs wird die Suche nach dem perfekten Modell für dich zu einer inspirierenden Zeitreise durch die Modegeschichte.